Die Qualität der Kamelhaare wird durch die Farbe und Feinheit der Faser bestimmt. Wir haben die Spezifikationen im Geschäftsbereich als MC1, MC2, MC3, MC5, MC7, MC10, MC15 bezeichnet. Die Farben sind Weiß und Naturbraun.
Die höchste Stufe ist für hellbraunes, feines und weiches Kamelhaar vorgesehen. Diese erstklassige Faser wird aus der Unterwolle des Kamels gewonnen und aus den hochwertigsten Stoffen mit dem weichsten Griff und dem geschmeidigsten Fall gewebt.
Die zweite Klasse von Kamelhaarfasern ist länger und gröber als die erste. Der Verbraucher kann Stoffe mit Kamelhaaren der zweiten Klasse an ihrem raueren Griff und an der Tatsache erkennen, dass sie normalerweise mit Schafwolle gemischt sind, die entsprechend der Kamelfarbe gefärbt wurde.
Eine dritte Klasse ist für Haarfasern vorgesehen, die ziemlich grob und lang sind und eine bräunliche bis bräunlich-schwarze Farbe haben. Diese niedrigste Faserqualität wird innerhalb von Einlagen und Schnittstellen in Kleidungsstücken verwendet, bei denen die Stoffe nicht zu sehen sind, sie tragen jedoch dazu bei, den Kleidungsstücken Steifheit zu verleihen. Es findet sich auch in Teppichen und anderen Textilien, bei denen Leichtigkeit, Festigkeit und Steifheit erwünscht sind
Unter dem Mikroskop sehen Kamelhaare ähnlich aus wie Wollfasern, da sie mit feinen Schuppen bedeckt sind. Die Fasern haben ein Medulla, eine hohle, luftgefüllte Matrix in der Mitte der Faser, die die Faser zu einem hervorragenden Isolator macht
Kamelhaar wird am häufigsten in seiner natürlichen Bräunungsfarbe gesehen. Wenn die Faser gefärbt ist, ist sie im Allgemeinen marineblau, rot oder schwarz. Kamelhaargewebe wird am häufigsten in Mänteln und Jacken für Herbst- und Winterkleidung mit gebürsteter Oberfläche verwendet. Kamelhaar gibt dem Stoff Wärme ohne Gewicht und ist besonders weich und luxuriös, wenn feinste Fasern verwendet werden